Wesentlichkeitsanalyse Excel Template
CSR Tools hat eine umfassende Vorlage zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (nach ESRS) entwickelt. Das Template bietet eine schrittweise Anleitung durch den Prozess von der Bestimmung der relevanten Stakeholder, der Identifikation sowie Bewertung von IROs und der Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix.
Wesentlichkeitsanalyse Vorlage
Dieses Excel Template zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse führt Sie Schritt-für-Schritt durch den Prozess und erstellt automatisiert Ihre Wesentlichkeitsmatrix.
Mehr erfahrenWesentlichkeitsanalyse Beispiel
Angaben zum Unternehmen
Für die Beispiele, die als Hilfestellung bei der Befüllung des Wesentlichkeitsanalyse Templates erstellt wurden, wird folgendes fiktives Unternehmen gewählt.
- Mittelständisches Unternehmen
- Industrie: Automobilzulieferer
- Ca. 300 Mitarbeitende
- 3 Standorte: Deutschland; USA; Polen
Das Unternehmen nennt sich GlobalDrive Solutions und ist auf die Produktion von Antriebskomponenten und Elektromotoren spezialisiert. Mit Standorten in Deutschland, den USA und Polen agiert das Unternehmen global und beliefert führende Automobilhersteller mit hochwertigen Teilen für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Das Unternehmen legt großen Wert auf technologische Innovationen und Nachhaltigkeit, um den wachsenden Anforderungen der Branche in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz gerecht zu werden. Durch Forschung und Entwicklung zielt GlobalDrive Solutions darauf ab, zukunftsweisende Lösungen für die Mobilität von morgen zu schaffen.
Die Screenshots zeigen, wie eine Wesentlichkeitsanalyse für dieses Unternehmen aussehen könnte.
Schritt 1: Kontext verstehen
Der erste Schritt besteht darin, den spezifischen Geschäftskontext und die Unternehmenstätigkeiten Ihres Unternehmens zu verstehen, inkl. Wertschöpfungskette, -strategien, & –beziehungen; Produkte/Dienstleistungen und Standorte. Dies ist entscheidend, um die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren und deren Relevanz für Ihre Stakeholder zu bewerten.
1.1. Überblick über Geschäftsaktivitäten und -beziehungen erstellen
1.1.1. Analyse des Geschäftsplans, der Strategie, des Finanzberichts und anderer relevanter Informationen
Zu Beginn sollten Sie zentrale Unternehmensdokumente wie den Geschäftsplan, die Unternehmensstrategie und die neuesten Finanzberichte analysieren und den Bezug zu Nachhaltigkeitsaspekten sowie daraus abgeleitete IROs festhalten.
1.1.2. a) Überblick über die Produkte/Dienstleistungen
Um das Wesentlichkeitstemplate richtig auszufüllen, ist es wichtig, die Auswirkungen Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu bewerten. Ein Überblick der Produkt(gruppen) ist hier hilfreich.
1.1.2. b) Überblick über die geographischen Standorte
Die geografische Präsenz Ihres Unternehmens beeinflusst, welche Nachhaltigkeitsthemen für Sie besonders relevant sind. Untersuchen Sie die Standorte Ihrer Produktions- und Vertriebsstätten, um regionale Unterschiede in den sozialen und ökologischen Herausforderungen zu erkennen und halten sie daraus abgeleitete IROs fest.
1.1.3. Mapping der Geschäftsbeziehungen und der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette
Eine ganzheitliche Wesentlichkeitsanalyse erfordert ein tiefes Verständnis der gesamten Wertschöpfungskette – sowohl der vor- als auch der nachgelagerten Bereiche. Beginnen Sie damit, Ihre Lieferanten und Kunden zu analysieren. Wichtig sind hier vor allem:
- Die ökologischen und sozialen Risiken entlang der Lieferkette
- Die Nachhaltigkeitsanforderungen, die Sie an Ihre Lieferanten stellen
1.2. Weitere Kontextinformationen berücksichtigen
1.2.1. Analyse der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen
Führen Sie hier auf, welche regulatorischen Anforderungen und gesetzlichen Vorschriften, wie z.B. Umweltschutzgesetze, Arbeitsrechte, Datenschutzvorschriften, Industriestandards und Compliance-Anforderungen, auf Ihr Unternehmen zutreffen.
Schritt 2: Stakeholder Analyse
Obowhl nicht von der ESRS vorgeschrieben, spielt die Einbindung der Stakeholder eine zentrale Rolle in der Wesentlichkeitsanalyse, da ihre Interessen und Erwartungen entscheidend dafür sind, welche Themen als „wesentlich“ betrachtet werden. In diesem Schritt sollten Sie alle relevanten Stakeholdergruppen identifizieren und ihre Erwartungen sowie den Einfluss auf Ihr Unternehmen analysieren.
Schritt 3: IROS identifizieren
Im dritten Schritt sollten Sie die Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) identifizieren, die mit den wesentlichen Themen verbunden sind. Dieser Prozess hilft Ihnen zu verstehen, wie Ihr Unternehmen und seine Stakeholder von bestimmten Themen betroffen sind oder davon profitieren könnten. In der Befüllungshilfe finden Sie über 40 Beispiel-IROs, an denen Sie sich orientieren können.
Schritt 4: Wesentlichkeitsmatrix
Das Template visualisiert nach Eingabe der IROs die Wesentlichkeitsmatrix von selbst. Diese Darstellung ist u.a. hilfreich bei der finalen Validierung der wesentlichen Themen, der Präsentation der Ergebnisse bei dem Management und wird auch gerne im Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.
Abschließend sollten das Management und idealerweise auch der Aufsichtsrat die ermittelten wesentlichen Themen validieren, da sie letztendlich für den Jahresbericht (inkl. dem Nachhaltigkeitsbericht) verantwortlich sind und ggf. haften.
Noch Fragen? Weitere Infos zur Wesentlichkeitsanalyse und zum Template finden Sie auf unserer FAQ Seite.