ESRS Datenpunkte und weitere CSRD Hilfestellungen

Ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ein Bürokratiemonster? Die neue EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen, über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten. Die Berichterstattung muss nach den europäischen Nachhaltigkeitsberichtstandards, den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erfolgen. Sicherlich, stellen diese Anforderungen eine große Herausforderung für große Unternehmen wie auch KMUs dar. Es gibt allerdings auch zahlreiche CSRD Hilfestellungen, unter anderem von der EFRAG, sowie zahlreiche ESG Softwarelösungen die Unternehmen eine große Unterstützung sein können..

CSRD Hilfestellungen der EFRAG

Wer ist die EFRAG?

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) ist eine private Vereinigung, die 2001 mit Unterstützung der Europäischen Kommission gegründet wurde, um dem öffentlichen Interesse zu dienen. Ihre Mitglieder sind europäische Interessengruppen, nationale Organisationen und Organisationen der Zivilgesellschaft. Die EFRAG hat von der Europäischen Kommission zwei Aufträge:

  1. Entwicklung der IFRS-Standards für die Finanzberichterstattung 
  2. Entwürfe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und -standards (ESRS) ausarbeiten
Die EFRAG hat sich mit der Veröffentlichung der finalen sektorübergreifenden ESRS-Standards, nun die Aufgabe gemacht, Unternehmen bestmöglich bei der Umsetzung der CSRD Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen.

Welche CSRD Hilfestellung bietet die EFRAG?

Die EFRAG hat in den letzten Monaten mehrere kostenlose Hilfestellungen in Form von Implementierungsrichtlinien und anderen Formaten veröffentlicht, die Unternehmen bei der Erfüllung der CSRD-Anforderungen unterstützen sollen.

1) Liste der ESRS Datenpunkte

Die EFRAG hat im Mai 2024 die ‚finale‘ Excel Tabelle veröffentlicht mit über 1’100 Datenpunkten. Diese Excel Tabelle enthält eine Übersicht zu allen Datenpunkten des Set 1 der European Sustainability Reporting Standards und soll eine nicht-rechtsverbindliche Anwendungshilfe für die Umsetzung der ESRS-Anforderungen sein. Sie dienen als Bausteine für die Bereitstellung eines strukturierten und vergleichbaren Formats für die Offenlegung. 

Besonders hilfreich an der Excel-Liste ist der Vermerk, welcher der ESRS Datenpunkte verpflichtend bzw. freiwillig anzugeben ist. Zudem ist bei jedem Datenpunkt hinterlegt, ob eine narrative, semi-narrative, quantitative oder monetäre Angabe erwartet wird. Wichtig ist, dass ein Unternehmen nicht alle Datenpunkte in seinem Nachhaltigkeitsbericht angeben muss, auch wenn diese verpflichtend sind. Stattdessen muss jedes Unternehmen eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen. Aus dieser Materialitätsanalyse ergeben sich die wesentlichen Themen für ein Unternehmen und nur die Datenpunkte dieser wesentlichen Themen müssen letztendlich berichtet werden.

Auszug aus der Liste der ESRS Datenpunkte

Auszug aus der Liste der ESRS Datenpunkte

Unternehmen können die Übersicht auch nutzen, um eine Gap-Analyse durchzuführen. So lässt sich beispielsweise ermitteln, welche nach ESRS geforderten Datenpunkte bereits nach anderen internationalen Berichtsstandards und Rahmenwerken zur Nachhaltigkeitsberichterstattung berichtet werden.

2) Implementierungsleitfaden für die Wesentlichkeitsanalyse

Der EFRAG Leitfaden zur Umsetzung der doppelten Wesentlichkeit hilft Unternehmen zu verstehen, wie eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen ist und welche Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) sie in ihrem Nachhaltigkeitsbericht behandeln müssen. Er erklärt Schritt für Schritt, wie man die Analyse macht, und beantwortet häufig-gestellte Fragen dazu. Da die Leitfäden bis zur Veröffentlichung dieses Artikels nur auf Deutsch verfügbar waren, haben wie für Sie die vier Schritte zur Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse basierend auf dem Leitfaden in einem Artikel zusammengefasst.

3) Implementierungsleitfaden zur Wertschöpfungskette

Der IG 2 beschäftigt sich mit der Lieferkette bzw. Wertschöpfungskette in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er erklärt, welche Informationen Unternehmen zu den Auswirkungen ihrer gesamten Wertschöpfungskette angeben müssen. Dazu gehören Umwelt- und soziale Themen sowie Risiken und Chancen (IROs).

Der Entwurf enthält außerdem häufig gestellte Fragen (FAQs), die für mehr Klarheit bei der Umsetzung sorgen sollen sowie eine „Wertschöpfungskette-Karte“ (Value Chain Map), die übersichtlich zeigt, welche Informationen für einzelne Berichtsanforderungen entlang der Lieferkette relevant sind.

Weitere CSRD Hilfestellungen

Neben der EFRAG gibt es zahlreiche weitere Ressourcen und CSRD Tools die Unternehmen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichtspflichten unterstützen.

GRI - ESRS Mapping-Tool

Die Global Reporting Initiative (GRI) hat einen führenden Standar für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt, der von über 10`000 Organisationen in über 100 Ländern verwendet wird. Im Dezember 2023 hat die GRI ein vorläufiges Mapping-Tool veröffentlicht, um GRI-Berichterstatter zu unterstützen, die sich auf die erste Anwendung der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) vorbereiten. 

Die CSRD Hilfestellung veranschaulicht für jeden einzelnen ESRS-Datenpunkt den entsprechenden Datenpunkt in den GRI-Standards. Dieses Tool wird im Jahr 2024 entsprechend der endgültigen Liste der ESRS-Datenpunkte aktualisiert werden. Das GRI -ESRS Mapping Tool gibt es zum kostenlosen Download.

CSRD Hilfestellungen von CSR Tools

Unser Anliegen von CSR Tools ist es Unternehmen die Umsetzung der CSRD zu vereinfachen. Hierzu übersetzen wir die komplexen ESRS Anforderungen in einfach verständliche Sprache in unseren Blog Beiträgen und entwickeln Tools und Templates, die Unternehmen viel Zeit und Mühen sparen. Hier ein Auszug unsere CSRD Hilfestellungen:

ESG Industrie-Wesentlichkeits-Map von MSCI

MSCI ist ein führender Anbieter von wichtigen Instrumenten und Dienstleistungen zur Entscheidungsfindung für die weltweite Anleger- und Investorengemeinschaft. Die MSCI ESG-Ratings bieten eine Bewertung der langfristigen Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) und ist ein hilfreiches Tool, um mögliche Industrie-relevante Themen im Zuge der doppelten Wesentlichkeitsanalyse für das Unternehmen zu identifizieren. Die ‚ESG Industry Materiality Map‚ ist eine Darstellung der aktuellen ESG-Schlüsselthemen und ihres Beitrags zu den ESG-Ratings der Unternehmen.

ESG Industry Materiality Map von MSCI

Arbeitshilfen zur Klimaanpassung (Excel) vom Handelsverband

Mit den Arbeitshilfen zur Klimaanpassung vom Handelsverband Deutschland bietet der HDE zwei kostenlose Excel Templates, der Händler:innen dabei unterstützt, ihre Betroffenheit gegenüber Klimawandelfolgen zu überprüfen und geeignete Anpassungsoptionen abzuleiten.

Die CSRD-Berichterstattung ist definitiv eine Herausforderung, insbesondere im ersten Berichtsjahr. Aber mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen CSRD Hilfestellungen ist sie zu bewältigen. Eine solide Wesentlichkeitsanalyse gemeinsam mit den ESRS Datenpunkten sind dabei neben dem Einsatz von ESG-Softwarelösungen sicherlich Kernelemente der erfolgreichen Umsetzung.