KI-Prompts für den VSME-Bericht: Nachhaltigkeitsberichterstattung automatisiert

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist für Unternehmen in der EU seit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine zentrale Herausforderung. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Aufgabe, nachhaltigkeitsbezogene Daten strukturiert und normenkonform bereitzustellen. Hier setzt der VSME-Standard an, der als vereinfachte Berichtsmethode für nicht-börsennotierte KMUs dient und die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich reduziert. Die Nutzung von KI-Prompts kann hier die Erstellung des VSME-Berichts erleichtern.

Wie KI-Prompts den VSME-Bericht erleichtern

Die Erstellung eines VSME-konformen Nachhaltigkeitsberichts erfordert zahlreiche Daten, Tabellen und Analysen. KI-gestützte Schreibwerkzeuge wie ChatGPT bieten eine effiziente Lösung, um den Prozess zu automatisieren. Durch den gezielten Einsatz von KI-Prompts können Unternehmen:

  • Zeit und Ressourcen sparen, indem sie vorstrukturierte Inhalte generieren

  • Daten konsistent und normenkonform aufbereiten

  • Standardisierte Tabellen und Berechnungen automatisieren

  • Die Qualität und Nachvollziehbarkeit des Berichts verbessern

Dieser Artikel zeigt, wie mithilfe von KI-Prompts der VSME-Bericht optimiert werden kann und welche Best Practices beachtet werden sollten.

Grundlagen des VSME-Berichts nach CSRD

Was ist der VSME-Standard?

Der VSME-Standard (Voluntary Standard for non-listed Small- and Medium-sized Undertakings) ist eine vereinfachte Methode zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er wurde entwickelt, um den hohen Aufwand der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu reduzieren, die über 1.000 Datenpunkte erfordern.

Kernmerkmale des VSME-Standards:

  • Modularer Aufbau: Der Bericht besteht aus einem Basis-Modul (Pflichtangaben) und einem Umfassenden Modul (freiwillige Angaben).

  • Nur 20 Berichtsthemen: Im Vergleich zu ESRS stark reduzierte Berichtsanforderungen.

  • Keine doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Unternehmen müssen nicht nachweisen, welche Themen finanziell oder nachhaltig wesentlich sind.

Wer muss einen VSME-Bericht erstellen?

Der VSME-Standard richtet sich speziell an:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die nicht unter die CSRD-Pflicht fallen.

  • Unternehmen, die freiwillig ihre Nachhaltigkeitsleistungen dokumentieren wollen.

  • Firmen, die sich auf mögliche künftige Berichtspflichten vorbereiten möchten.

Die Omnibus-Initiative und ihre Auswirkungen

Die EU hat im Rahmen der Omnibus-Initiative eine umfassende Lockerung der CSRD-Anforderungen vorgeschlagen, um KMUs zu entlasten. Unternehmen stehen daher vor einer unklaren Zukunft, in der sie sich dennoch auf wachsende Erwartungen von Investoren und Stakeholdern vorbereiten müssen. Der VSME-Standard gewinnt dadurch an Bedeutung, da er eine freiwillige und praktikable Alternative zur umfangreichen CSRD-Berichterstattung bietet.

Struktur des VSME-Berichts

Der Bericht besteht aus zwei Hauptmodulen:

  1. Basis-Modul (Pflichtangaben)

    • Unternehmensinformationen (Rechtsform, Umsatz, ESG-Zertifikate)

    • Nachhaltigkeitspraktiken und Richtlinien

    • Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen

    • Umweltverschmutzung und Biodiversität

    • Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

    • Belegschaftsstruktur und Arbeitsbedingungen

    • Korruptions- und Geldwäschevorfälle

  2. Umfassendes Modul (freiwillige Angaben)

    • Nachhaltigkeitsstrategie und Geschäftsmodell

    • Zukunftsinitiativen zur ESG-Transformation

    • THG-Reduktionsziele und Klimarisiken

    • Menschenrechtsrichtlinien und Vorfälle

    • Umsätze in kritischen Sektoren

    • Geschlechterverteilung in Kontrollorganen

KI-Prompts VSME: Die Besten für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts

Die folgenden Prompts können helfen, die Berichterstellung zu automatisieren. Wir empfehlen das KI-Modell zu Beginn mit einigen Daten zum Unternehmen zu füttern, sodass die Ergebnisse möglichst spezifisch sind. Folgende Informationen sind für die Künstliche Intelligenz hilfreich:

  • Name des Unternehmens
  • Link zur Webseite oder Unternehmenspräsentation
  • Industrie / Branche
  • Hauptprodukte / Dienstleistungen
  • Standorte
  • Hinweis, dass es in den folgenden Prompts um die Erstellung eines VSME Nachhaltigkeitsberichts (CSRD) geht.

Allgemeine Informationen zum Bericht

  • „Erstelle eine Einleitung für einen Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD (VSME) für das Unternehmen [Unternehmensname] für das Berichtsjahr [Jahr]. Beschreibe kurz den Zweck des Berichts und die Zielgruppen (Investoren, Kunden, Mitarbeitende, Öffentlichkeit).“
  • „Generiere eine Tabelle mit allgemeinen Unternehmensinformationen für den VSME-Bericht, einschließlich: Rechtsform, Industrieklassifikation (NACE-Code), Bilanzsumme, Umsatz, Anzahl der Beschäftigten (FTE oder Kopfzahl), Standorte mit Koordinaten, ESG-Zertifikate/Labels.“

Basis-Modul (Pflichtangaben)

B1 – Grundlage für die Erstellung
  • „Erstelle einen Textbaustein zur Angabe der Basisinformationen für den VSME-Nachhaltigkeitsbericht. Die Vorlage soll enthalten:
    (a) Gewählte Berichtsoption: [Nur Basis-Modul] / [Basis- und umfassendes Modul],
    (b) Offenlegung sensibler Informationen: Wir machen von dem Recht sensible Informationen nicht offenzulegen [keinen] Gebrauch,
    (c) Basis des Berichts: [konsolidiert] / [individuell], 
    (d) Liste der Tochtergesellschaften (falls zutreffend): Siehe [Link zur Webseite mit Tochtergesellschaften],
    (e) Weiterführende Informationen: [Einfügen sofern relevant]“
B2 – Nachhaltigkeitspraktiken und Richtlinien
  • „Erstelle auf Basis der vorliegenden Dokumente bzw. den Ergebnissen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse eine Tabelle mit Nachhaltigkeitspraktiken des Unternehmens, inklusive vorhandener Richtlinien, Initiativen und Ziele für folgende ESRS Themenbereiche: Klimawandel, Umweltverschmutzung, Wasser- und Meeresressourcen, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Arbeitskräfte im Unternehmen,  Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette, betroffene Gemeinschaften, Verbraucher, Unternehmensführung.“
B3 – Energie und Treibhausgasemissionen
  • „Was ist der effizienteste Weg um die Daten zum Energieverbrauch meines Unternehmens in MWh, aufgeteilt nach erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Quellen (Strom und Brennstoffe) zu erhalten? An welchen internen Stakeholder muss ich mich diesbezgl. am ehesten wenden?“
  • „Welche spezifischen Methoden, Emissionsfaktoren und Datenquellen eignen sich am besten, um eine bestehende Tabelle mit Brutto-Treibhausgasemissionen (tCO₂e) gemäß dem GHG Protocol Corporate Standard präzise zu befüllen? Wie kann die Genauigkeit der Schätzungen für Scope 1 und Scope 2 optimiert werden, insbesondere in Bezug auf standortbasierte Emissionen? Falls Scope 3 einbezogen wird, welche bewährten Verfahren gibt es zur Abgrenzung und Berechnung dieser indirekten Emissionen?“
B4 – Umweltverschmutzung
  • „Welche Schadstoffe werden typischerweise in unserer Branche in die Umwelt emittiert (Luft, Wasser, Boden)? Welche Mess- oder Schätzmethoden werden zur Ermittlung der Emissionen verwendet?“
  • „Welche Methoden (Messung, Modellierung, Schätzung) eignen sich am besten, um unsere betrieblichen Schadstoffemissionen in kg für Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung zu quantifizieren? Welche offiziellen Emissionsfaktoren oder Datenquellen sollten wir nutzen?“
B5 – Biodiversität
  • „Welche offizielle Karten oder Datenbanken (z. B. IUCN, WWF Risk Filter, nationale Umweltbehörden), können wir zur Identifikation von biodiversitätssensiblen Gebieten nutzen, die in der Nähe unserer Unternehmensstandorte sind?“
  • „Erstelle auf Grundlage folgender Dokumente und Screenshots eine Tabelle zur Dokumentation von Standorten in biodiversitätsrelevanten Gebieten, inklusive Fläche, Schutzstatus und Landnutzung.“
B6 – Wasser
  • „Wie kann der Wasserverbrauch für jeden Standort automatisiert berechnet werden, indem die Differenz zwischen Wasserentnahme und Wasserrückführung aus Produktionsprozessen erfasst wird? Welche mathematischen Modelle oder Algorithmen können zur Genauigkeitssteigerung eingesetzt werden?“
  • „Wie können wir den Water Risk Atlas des WRI oder andere GIS-gestützte Tools automatisiert nutzen, um unsere Standorte mit hoher Wasserknappheit zu identifizieren und diese regelmäßig zu aktualisieren?“
  • „Erstelle auf Basis der folgenden Daten eine Übersicht über die Wasserentnahme des Unternehmens in m³, inklusive Angaben zu Standorten mit hoher Wasserknappheit.“
B7 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
  • Wie kann der Anteil recycelbarer oder wiederverwendbarer Materialien in unseren Produkten und Verpackungen berechnet werden? Welche Datenquellen oder Standards (z. B. EU Circular Economy Action Plan, ISO 14001) sollten wir nutzen, um unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie messbar zu machen?“
  • „Welche Methoden oder Softwarelösungen eignen sich zur Erstellung eines jährlichen Materialflussstroms, um den gesamten Ressourceneinsatz transparent zu machen? Wie lassen sich Materialdaten aus verschiedenen Quellen (Produktion, Einkauf, Lieferkette) automatisiert zusammenführen?“
B8 – Belegschaft (Generelle Merkmale)
  • „Was ist der effizienteste Weg, um die aktuellen Personaldaten meines Unternehmens (Vollzeitäquivalente oder Personenanzahl) nach Vertragsart, Geschlecht und Land aus unserem HR-System zu extrahieren? An welche internen Stakeholder (z. B. Personalabteilung, HR-IT, Controlling) sollte ich mich wenden, um diese Daten zu erhalten?“
  • „Anbei sind Daten unserer Belegschaft. Erstelle eine Übersicht über die Belegschaft, aufgeschlüsselt nach Art des Arbeitsvertrags (befristet/unbefristet), Geschlecht, Land und Fluktuationsrate.“
B9 – Gesundheit und Sicherheit
  • „Was ist der effizienteste Weg, um die Anzahl der erfassten oder gemeldeten Arbeitsunfälle und arbeitsbedingten Todesfälle aus internen Systemen (z. B. Arbeitsschutzberichte, Sicherheitsmanagementsysteme) zu extrahieren? An welche internen Stakeholder (z. B. HSE-Manager, Personalabteilung) sollte ich mich wenden?“
B10 – Vergütung, Tarifverträge, Schulungen
  • „Anbei sind Daten unserer Belegschaft. Erstelle eine Tabelle mit Durchschnittslöhnen, Vergütungsgleichheit zwischen Geschlechtern, Anzahl der Mitarbeitenden mit Tarifvertrag und durchschnittliche Schulungsstunden pro Jahr.“
B11 – Korruptions- und Geldstrafen
  • „Erstelle eine Übersicht über etwaige Verurteilungen und Geldstrafen im Zusammenhang mit Korruption und Geldwäsche auf Basis der folgenden Dokumente.“
  • „Verfasse eine Anti-Korruptions- und Geldwäsche-Policy oder einen Code of Conduct, um Korruption und Geldwäsche im Unternehmen auszuschließen.“

Umfassendes Modul (Zusätzliche Angaben)

C1 – Strategie & Geschäftsmodell
  • „Wir haben keine ausformulierte Strategie. Bitte formuliere die Strategie für unser Unternehmen basierend auf den Informationen auf der Webseite [Link zur Webseite] und den Dokumenten anbei.“
  • Welche internen Quellen (z. B. Geschäftsberichte, Strategie-Dokumente, Unternehmenspräsentationen) liefern die genauesten Informationen über unser Geschäftsmodell und unsere Nachhaltigkeitsstrategie?“
  • „Extrahiere eine klare und präzise Beschreibung unserer wesentlichen Produktgruppen, relevanten Märkte und wichtigsten Geschäftsbeziehungen und fasse diese zusammen?“
  •  
C2 – Zukunftsinitiativen zur Nachhaltigkeit
  • „Anbei sind die Ergebnisse unserer doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Identifiziere Maßnahmen mit dem größten Hebel, die auch zu Kosteneinsparungen führen. Verfasse eine Tabelle in der unsere nachhaltigen Praktiken, Richtlinien und zukünftigen Initiativen näher erläutert werden.“
  • „Anbei sind unsere internen Richtlinien und Initiativen zur Nachhaltigkeit. Bitte erstelle eine Tabelle mit folgenden Spalten: [Praktik/Richtlinie/Zukunftsinitiative inkl. entsprechende Maßnahmen], [Informationen über Zukunftsinitiativen/Ziele], [Verantwortlichkeit]. Unterteile die Themen in relevante Nachhaltigkeitsthemen (Klimawandel, Kreislaufwirtschaft etc.) und stelle diese als Zeilen dar.“
C3 – THG-Reduktionsziele & Klimatransformation
  • „Was ist der effizienteste Weg, um unsere THG-Reduktionsziele für Scope 1, 2 und 3 zu berechnen? Welche internen Datenquellen sollten dafür genutzt werden?“
  • „Was sind gute und günstige ESG Softwarelösungen zur Berechnung unserer Scope 1, 2 und 3 Emissionen?“
C4 – Klimabedingte Risiken
  • „Wie können wir klimabedingte physische Risiken (Überschwemmungen, Hitze, Stürme) auf unser Unternehmen quantifizieren? Welche externen Quellen (z. B. IPCC-Berichte) sind hilfreich?“
  • „Welche methodischen Ansätze gibt es, um die finanziellen Auswirkungen von Klimarisiken auf unsere Vermögenswerte, Aktivitäten und Wertschöpfungskette zu analysieren?“
  • „Bitte quantifiziere klimabedingte physische Risiken (Überschwemmungen, Hitze, Stürme) für unseren Standort: [Adresse eingeben]. Berücksichtige dabei die möglichen Schadenshöhe und die Wahrscheinlichkeit.“
C5 – Geschlechterverteilung in der Führungsebene
  • „Was sind effektive Maßnahmen um die Geschlechterverteilung in unserer Führungsebene in Gleichgewicht zu bringen?“
  • „Verfasse eine Policy zu Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit im Unternehmen inkl. der Führungsebene.“
C6 & C7 – Menschenrechte & Vorfälle
  • „Welche internen Quellen (z. B. Compliance-Berichte, Lieferanten-Audits, Whistleblower-Systeme) liefern die genauesten Daten zu bestätigten Menschenrechtsverstößen?“
  • „Welche Methoden gibt es, um das Risiko von Menschenrechtsverstößen in unserer Lieferkette oder unter unseren Zulieferern zu analysieren und welche Maßnahmen sind effektiv um diese zu verhindern?“
  • „Verfasse eine Policy oder einen Code of Conduct für unsere Lieferanten, in denen Sie sich zu der Einhaltung von Menschenrechten bekennen.“
C8 – Umsätze in kritischen Sektoren
  • „Anbei sind alle Umsätze des Unternehmens. Bitte gruppiere und summiere die Umsätze aus dem Jahr [XXXX] die in folgenden Sektoren gemacht wurden: a) Kontroverse Waffen; b)Anbau und Produktion von Tabak, c) Sektor fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas), d) Chemikalienproduktion {Nur für Hersteller von Pestiziden und anderen agrochemischen Produkten.}
  • „Welche Umsatzarten sind nach den EU-Referenzwerten kritisch, und wie kann unser Unternehmen sicherstellen, dass alle relevanten Daten für den Bericht erfasst werden?“
C9 – Geschlechterverhältnis in Kontrollorganen
  • „Wir haben X Frauen und Y Männer im Aufsichtsrat. Bitte berechne die Quote und verfasse einen Text für den Angabepunkt ‚C9 Geschlechterdiversitätsverhältnis im Leitungs- bzw. Kontrollorgan‘. 
  • Wie kann ich eine automatisierte Abfrage erstellen, um die Anzahl von weiblichen, männlichen und diversen Mitgliedern in unseren Führungsgremien zu extrahieren?“

Best Practices für die Nutzung von KI Prompts im VSME-Bericht

  1. Qualitätssicherung und manuelle Überprüfung: KI-generierte Inhalte sollten immer von Experten überprüft werden, um inhaltliche und regulatorische Fehler zu vermeiden.

  2. Einheitliche Datenstruktur und Konsistenz: Standardisierte Vorlagen und Tabellen sorgen für Vergleichbarkeit über verschiedene Berichtsperioden hinweg.

  3. Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Alle Datenquellen und Berechnungsmethoden sollten klar dokumentiert werden.

  4. Datenschutz und Compliance beachten: Sensible Unternehmensdaten dürfen nicht ohne Schutz in KI-Tools eingegeben werden.

  5. KI als Unterstützung, nicht als Ersatz: Menschliche Expertise bleibt essenziell, um qualitativ hochwertige Berichte zu erstellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Ist der VSME-Standard verpflichtend? Nein, der VSME-Standard ist freiwillig und richtet sich an nicht-börsennotierte KMUs, die eine nachhaltige Berichterstattung umsetzen möchten.

2. Kann KI die gesamte Berichtserstellung übernehmen? KI kann den Prozess unterstützen, aber eine menschliche Überprüfung bleibt notwendig, um Genauigkeit und Compliance sicherzustellen.

3. Welche Software eignet sich für KI-gestützte Berichterstellung? Neben ChatGPT können Tools wie Microsoft Copilot, Jasper AI oder spezialisierte ESG-Software genutzt werden.

4. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Bericht CSRD-konform ist? Eine Kombination aus KI-generierten Inhalten, manueller Kontrolle und einer finalen Prüfung durch ESG-Experten gewährleistet Konformität.

5. Gibt es eine Vorlage für den VSME-Bericht? Ja, CSR-Tools bietet ein Template mit einem fertigen VSME Bericht an, der nur noch mit den eigenen Daten ausgefüllt werden muss. Außerdem gibt es auch einen praxisorientierten Workshop rund um das Thema VSME Bericht.

ESRS VSME Berichtsvorlage

Vorlage eines CSRD-konformen VSME Nachhaltigkeitsberichts im Word Format die sie selbständig befüllen können. Zudem erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Tipps.

Mehr erfahren

Fazit

KI-Prompts erleichtern die Erstellung eines VSME-konformen Nachhaltigkeitsberichts erheblich. Sie helfen dabei, Standardprozesse zu automatisieren, Daten konsistent zu halten und die Berichterstellung effizienter zu gestalten. Dennoch bleibt eine sorgfältige Prüfung durch ESG-Experten essenziell, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Unternehmen, die trotz unsicherer Rechtslage frühzeitig KI-gestützte Berichterstattung einführen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und Vertrauen bei Investoren und Stakeholdern stärken.