Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur ihre finanziellen, sondern auch ihre ökologischen, sozialen und Governance-bezogenen (ESG) Auswirkungen detailliert offenzulegen. Ein zentrales Element dieser Berichterstattung ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Dabei müssen sogenannte IROs – Impacts, Risks & Opportunities – identifiziert und bewertet werden.
IRO Abkürzung
Die Abkürzung IRO steht für „Impacts, Risks & Opportunities“, zu Deutsch „Auswirkungen, Risiken und Chancen“. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) gibt
Diese Begriffe beschreiben die wesentlichen Aspekte, die ein Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit berücksichtigen muss. Dabei geht es nicht nur um die potenziellen negativen Auswirkungen, die ein Unternehmen auf Mensch und Umwelt hat, sondern auch um die Chancen und Risiken, die sich für das Unternehmen ergeben.
Was sind IROs im CSRD-Kontext?
IROs, sind zentrale Konzepte im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese drei Elemente bilden die Grundlage für die Wesentlichkeitsanalyse gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und helfen Unternehmen, ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren und systematisch zu bewerten.
1. Impacts (Auswirkungen)
Die Auswirkungen eines Unternehmens beziehen sich auf die positiven oder negativen Effekte, die es durch seine Geschäftstätigkeit, seine Produkte oder Dienstleistungen auf Mensch und Umwelt ausübt. Diese Effekte können unmittelbar, langfristig, direkt oder indirekt sein. Im Rahmen der CSRD müssen Unternehmen sowohl die negativen als auch die positiven Auswirkungen erfassen, bewerten und berichten.
Dabei müssen neben den eigenen Aktivitäten auch die Aktivitäten der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette berücksichtigt werden.
Ein Beispiel für eine negative Auswirkung wäre die Umweltverschmutzung durch industrielle Abfälle, während eine positive Auswirkung beispielsweise die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze in benachteiligten Regionen sein könnte.
2. Risks (Risiken)
Risiken umfassen die potenziellen negativen finanziellen, rechtlichen, ökologischen oder sozialen Folgen, die ein Unternehmen infolge von Nachhaltigkeitsthemen erleiden könnte. Diese Risiken können sich aus den eigenen Geschäftspraktiken, bzw. den Praktiken der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, aus Veränderungen in der Gesetzgebung oder aus Marktbedingungen ergeben.
Risiken für das Unternehmen lassen sich häufig aus den negativen Auswirkungen ableiten. Zudem ist eine Schnittstelle zwischen dem Risiko-Management und der CSRD bzw. Wesentlichkeitsanalyse sinnvoll, da Risiken aus dem Risiko-Management-System auch in die Wesentlichkeitsanalyse einfließen sollten und anders herum auch die wesentlichen Risiken aus der Analyse ins Risiko-Management zurückgespielt werden sollten.
Ein klassisches Beispiel für ein Finanzielles Risiko ist das Transitionsrisiko, das sich aus strengeren Umweltauflagen ergibt und höhere Kosten für die Einhaltung neuer Vorschriften nach sich ziehen kann.
3. Opportunities (Chancen)
Chancen beschreiben die positiven Potenziale, die ein Unternehmen durch proaktive Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit oder durch Umweltveränderungen nutzen kann. Diese Chancen können sowohl finanzielle Vorteile als auch Reputationsgewinne umfassen. Chancen für das Unternehmen lassen sich auch häufig aus den positiven Auswirkungen ableiten.
Beispielsweise könnte ein Unternehmen, das frühzeitig in erneuerbare Energien investiert, nicht nur seine Betriebskosten senken, sondern auch seine Marktposition stärken und neue Kunden gewinnen, die Wert auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen legen.
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse & IROs
Die Identifikation und Bewertung von IROs erfolgt unter Berücksichtigung des Prinzips der doppelten Wesentlichkeit. Dieses Prinzip unterscheidet zwischen der finanziellen Wesentlichkeit (Outside-In-Perspektive) und der Impact Wesentlichkeit (Inside-Out-Perspektive).
- Impact Wesentlichkeit: Diese Perspektive betrachtet, wie das Unternehmen durch seine Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und die Gesellschaft einwirkt. Dies umfasst sowohl negative als auch positive Effekte, wie etwa die Reduktion von CO2-Emissionen durch effizientere Produktionsprozesse.
- Finanzielle Wesentlichkeit: Hierbei geht es um die Frage, wie Nachhaltigkeitsthemen die finanzielle Performance eines Unternehmens beeinflussen können. Beispielsweise könnte der Klimawandel das Geschäftsergebnis durch höhere Versicherungsprämien oder Unterbrechungen in der Lieferkette negativ beeinflussen.
Durch eine sorgfältige Analyse der eigenen Impacts, Risiken und Chancen können Unternehmen nicht nur ihre Berichterstattung verbessern, sondern auch gezielt Strategien entwickeln und Maßnahmen ergreifen, um ihre nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und langfristig erfolgreich zu sein.
Wesentlichkeitsanalyse Vorlage
Dieses Excel Template zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse führt Sie Schritt-für-Schritt durch den Prozess und erstellt automatisiert Ihre Wesentlichkeitsmatrix.
Mehr erfahrenDer Unterschied zwischen IROs und Themen bzw. Sub-(Sub-)Themen
Die ESRS verlangen von Unternehmen, dass sie ihre IROs systematisch den verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen zuordnen, die in den Standards festgelegt sind. Diese Themen umfassen unter anderem Klimawandel, Biodiversität, Arbeitskräfte des Unternehmens und Unternehmensführung (Governance). Die gesamte Liste der Themen und Sub-(Sub-)Themen ist in den ESRS AR 16 zu finden.
Jedes Sub-(Sub-)Thema kann mehrere Auswirkungen, Chancen und Risiken (IROs) beinhalten. Jedes IRO muss separat betrachtet und bewertet werden.
IRO Assessment
IRO Kategorisierung
Ein IRO kann nach folgenden Themen kategorisiert werden:
- Materialität: Handelt es sich bei dem IRO um eine Impact Wesentlichkeit oder eine finanzielle Wesentlichkeit
- Auswirkung: Hat es einen positiven oder negativen Impact bzw. stellt es eine finanzielle Chance oder Risiko dar
- Status (nur bei Impact Wesentlichkeit): Hat das IRO eine tatsächliche oder eine potenzielle Auswirkung
- Wertschöpfungskette: Zuordnung ob es um die eigene Aktivität geht oder um Aktivitäten in der vor- bzw. nachgelagerten Wertschöpfungskette
- Zeithorizont: Unterscheidung zwischen kurz- (<1 Jahr), mittel- (1-5 Jahre) und langfristig (>5 Jahre)
IRO Bewertung
Folgende Aspekte müssen für die IROs bewertet werden:
- Ausmaß (Scale)
- Tragweite (Scope)
- Umkehrbarkeit
- Wahrscheinlichkeit
Der Grund für die jeweilige Bewertung sollte dokumentiert werden, sodass es intern und für den Wirtschaftsprüfer nachvollziehbar ist.
IRO Beispiele
Auswirkungen, Chancen und Risiken sollten eindeutig, differenziert, nachvollziehbar und bewertbar sein. Die folgenden IRO-Beispiele stammen aus dem Leitfaden „IROs – Impacts, Risks und Opportunities“ des DNK:
- Finanzielles Risiko | E1 Klimawandel – Klimaschutz: Finanzielles Risiko, da Arbeitszeiten aufgrund von Extremwetterlagen (Hitze, Starkregen etc.) geändert oder verkürzt werden müssen und somit der reibungslose Ablauf der Arbeitsprozesse gefährdet wird
- Finanzielles Risiko | E1 Klimawandel – Anpassung an den Klimawandel: Durch politische Entscheidungen aufgrund des Klimawandels verschärfen sich die regulatorischen Anforderungen für Unternehmen. Das geht mit steigenden Kosten einher, die getätigt werden müssen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen (Transitionsrisiko).
- Potenzielle negative Auswirkung | E4 Biodiversität und Ökosysteme – Auswirkungen auf den Umfang und den Zustand von Ökosystemen: Durch Rohstoffabbau und Flächenverbrauch/-versiegelung können Ökosysteme geschwächt oder zerstört werden.
- Tatsächliche positive Auswirkung | E3 Wasser- und Meeresressourcen – Wasser – Wasserverbrauch: Die Nutzung von Brauch- und Regenwasser trägt zur Schonung der Ressource Wasser bei.
Praktische Hilfestellungen zur Identifikation und Bewertung von IROs
Folgende Tools und Tipps sind hilfreich bei der Identifikation und Bewertung von IROs:
- Materiality Master: Diese Softwarelösung ist auf die doppelte Wesentlichkeitsanalyse spezialisiert und leitet seine Nutzer:innen Schritt-für-Schritt durch den Prozess zur Identifikation und Bewertung von IROs und wird dabei von KI unterstützt.
- Wesentlichkeitsanalyse Excel Vorlage: Unser beliebtes Template ermöglicht eine einfache Kategorisierung und Bewertung von IROs.
- KI-Prompts: In diesem Blog Beitrag finden Sie hilfreiche Prompts für die Wesentlichkeitsanalyse zur Identifikation von Impacts, Risks und Opportunities.
- KI-Prompt zur Ermittlung der IRO Longlist: Diese Prompt-Anleitung lässt die KI Fragen an Sie stellen, sodass es alle relevanten Informationen hat, um für Ihr Unternehmen eine umfangreiche IRO Longliste zu erstellen.
- IRO Dokument des DNK: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex gibt Hinweise zur Beschreibung, Identifikation und Formulierung von IROs.