Effiziente CSRD-Umsetzung: Wie Sie Zeit und Kosten sparen

Zusammenfassung für eine kostengünstige und effiziente CSRD-Umsetzung:

  1. Wesentlichkeitsanalyse (DWA): Zentrales Element der CSRD-Berichterstattung zur Identifikation relevanter Themen und der Stakeholder-Einbindung.
    • Excel Template: Ab 499€ erhalten Sie eine strukturierte Vorlage zur Durchführung der DWA mit einer Zeitersparnis von über 60 Stunden 
    • Materiality Master: Die KI-gestützte DWA-Software für 1.999€ ermöglicht eine effiziente audit-konforme Analyse und reduziert den Aufwand um mehr als 100 Stunden
  2. Datenpunkte Mapping Tool: Automatisierte Ermittlung der berichtspflichtigen Datenpunkte ab 997€ reduziert die manuellen Arbeit um über 30 Stunden.
  3. CSRD-konforme Berichterstellung
    • ESRS VSME: Die Word-Vorlage für den ESRS VSME kostet nur 499€ und spart über 80 Stunden Arbeitszeit
    • DNK-Software: Das kostenlose Tool zur Datensammlung und -berichterstellung verringert den Aufwand um mehr als 50 Stunden.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einer Zeit, in der regulatorische Unsicherheiten – wie die Verzögerungen bei der Umsetzung der CSRD in Deutschland und die bevorstehenden Änderungen durch den Omnibus-Ansatz – die Planungssicherheit beeinträchtigen, wird es für Unternehmen umso wichtiger, effiziente und kostengünstige Lösungen zu finden.

In diesem Blog-Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den richtigen Tools und Methoden die CSRD effizient und kostengünstig umsetzen können. Erfahren Sie, wie eine auditfähige Wesentlichkeitsanalyse und die Nutzung kostenloser CSRD-Softwarelösungen den Weg zur erfolgreichen CSRD-Compliance ebnen.

Wesentlichkeitsanalyse für eine effiziente CSRD-Umsetzung

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA) ist ein zentraler Bestandteil der CSRD-Umsetzung und hilft Unternehmen, die relevanten Themen und ESRS Datenpunkte zu identifizieren, die in ihren Nachhaltigkeitsberichten berücksichtigt werden müssen. Eine sorgfältig durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse stellt sicher, dass Unternehmen ihre Ressourcen effizient einsetzen und sich auf die wirklich wichtigen Aspekte konzentrieren.

Vorteile der Wesentlichkeitsanalyse

  1. Fokussierung auf Relevantes: Die DWA führt zu einer Komplexitätsreduktion in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch die Identifikation der wesentlichen Themen können Unternehmen ihre Berichterstattung gezielt auf die Bereiche ausrichten, die sowohl für interne als auch externe Stakeholder von Bedeutung sind. Über die als „nicht wesentlich“ eingestuften Themen muss letztendlich auch nicht berichtet werden.
  2. Ressourceneffizienz: Indem Unternehmen ihre Bemühungen auf die wesentlichen Themen konzentrieren, vermeiden sie unnötigen Aufwand und sparen Zeit und Kosten.
  3. Transparenz und Glaubwürdigkeit: Eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse erhöht die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  4. Strategisches Betrachtung: Die Wesentlichkeitsanalyse kann auch als strategisches Tool eingesetzt werden. Durch die systematische Erfassung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) können Unternehmen langfristige Strategien entwickeln, die sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Ziele berücksichtigen.

Effiziente Durchführung mit dem Wesentlichkeitsanalyse Excel Template

Um die Wesentlichkeitsanalyse zu erleichtern, bietet CSR-Tools ein benutzerfreundliches Wesentlichkeitsanalyse Excel-Template an. Dieses Tool leitet Unternehmen schrittweise an, ihre Stakeholder zu identifizieren, sowie wesentliche Themen systematisch zu erfassen und zu bewerten. Das Template ist ESRS-konform und orientiert sich an dem EFRAG Leitfaden zur Durchführung der DWA.

Zur Ermittlung der zu berichtspflichten Daten, kann das Datenpunkte Mapping Tool eingesetzt werden, welches perfekt mit dem DWA Excel Template kombinierbar ist.

KI-gestützte Umsetzung mit dem Materiality Master

Als effiziente Alternative zur Excel Vorlage, kann auch die web-basierte Softwarelösung Materiality Master eingesetzt werden. Zudem ist die Identifikation der zu berichtenden Datenpunkte bereits Teil der Lösung. Die spezialisierte DWA-Software bietet folgende Vorteile:

  1. Nutzerfreundlichkeit: Die Softwarelösung ist noch einfacher anzuwenden und man kann z.B. nicht ‚aus Versehen‘ eine Formel überschreiben.
  2. Künstliche Intelligenz: Die nahtlose Integration von KI führt zu erheblicher Zeiteinsparung bei der Durchführung der DWA.
  3. Audit: Änderungen können u.a. vom Wirtschaftsprüfer audit-konform nachvollzogen werden.
  4. Updates: Bei Updates müssen keine Daten von einem Dokument in das andere kopiert werden, sondern die Updates laufen automatisch im Hintergrund.
  5. Zugriffsrechte: Sie können besser steuern wer zu welchen IROs bzw. (Sub-Sub-)Themen Zugriff haben soll und diese Bearbeiten darf.
  6. Sprachen: Jeder Nutzer kann zwischen Deutsch, Englisch, Ungarisch und Französisch wählen. Weitere Sprachen folgen.
  7. Datenpunkte: Ein Tool zur automatisierten Ermittlung der ESRS Datenpunkte ist inklusive.

Effiziente CSRD-Umsetzung: Berichterstellung

Nach der erfolgreichen Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse und der Ermittlung der Datenpunkte geht es darum, eine Gap-Analyse durchzuführen, die Daten effizient zu erheben und in einen Bericht zu gießen. Eine effiziente CSRD-Berichterstellung hilft Unternehmen, die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, ohne dabei unnötige Ressourcen zu verschwenden. Hier sind einige Tools und Methoden, die Ihnen dabei helfen können:

ESRS VSME Template

Die Word-Vorlage für einen CSRD-Bericht nach ESRS VSME ist speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) entwickelt worden, die freiwilligen einen CSRD-Bericht in kleinerem Umfang erstellen wollen. Dieses Template bietet eine strukturierte Vorlage, sodass Unternehmen lediglich Ihre Nachhaltigkeitsdaten in die vorgesehenen Tabellen und Textfelder einfügen müssen. Die Vorlage ist in Einklang mit dem VSME-Standard der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und es gibt zusätzlich ein Anleitungsdokument, sodass Unternehmen und CSRD-Beratungen auch ohne Vorwissen damit einfach zurecht kommen.

DNK-Software für eine effiziente CSRD-Umsetzung

Die kostenlose Software des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein weiteres wertvolles Tool für eine effiziente CSRD-Umsetzung. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsdaten zu sammeln, zu verwalten und zu berichten. Sie bietet eine solide Grundlage für die Erfüllung der CSRD-Anforderungen und bietet Unternehmen Hilfestellungen zur Erfassung der Datenpunkte. Die CSRD-Software befindet sich zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Blog Artikels in der Beta Version.

Durch die Nutzung des ESRS VSME Templates und der DNK-Software können Unternehmen ihre CSRD-Berichterstellung effizient gestalten und sicherstellen, dass sie alle regulatorischen Anforderungen erfüllen. Diese Tools bieten eine strukturierte und benutzerfreundliche Lösung, die sowohl Zeit als auch Kosten spart.

Praktische Tipps für eine effiziente CSRD-Umsetzung

Nach der theoretischen Vorbereitung folgt die praktische Umsetzung der CSRD. Hier sind die wesentlichen Schritte:

  1. Projektplanung und Ressourcenallokation
    • Team bilden: Ein interdisziplinäres Team zusammenstellen.
    • Zeitplan erstellen: Meilensteine und Deadlines festlegen.
    • Ressourcen zuweisen: Benötigte Ressourcen identifizieren und zuweisen.
  2. Datensammlung und -verwaltung
    • Datenquellen identifizieren: Relevante Datenquellen ermitteln.
    • Daten sammeln: Mit ESRS VSME Template und DNK-Software Daten erfassen.
    • Daten validieren: Daten auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen.
  3. Berichterstellung und Überprüfung
    • Bericht erstellen: CSRD-Bericht mit gesammelten Daten erstellen.
    • Bericht überprüfen: Intern und extern überprüfen lassen.
    • Feedback einholen: Stakeholder-Feedback einholen und anpassen.
  4. Kommunikation und Veröffentlichung
    • Kommunikationsstrategie entwickeln: Veröffentlichungsstrategie festlegen.
    • Bericht veröffentlichen: Auf der Website und anderen Kanälen veröffentlichen.
    • Transparenz gewährleisten: Offene Kommunikation der Ergebnisse.
  5. Kontinuierliche Verbesserung
    • Monitoring und Evaluierung: Fortschritte überwachen und evaluieren.
    • Anpassungen vornehmen: Strategien regelmäßig anpassen.
    • Best Practices teilen: Erfahrungen und Best Practices austauschen.

 Durch diese strukturierte Umsetzung wird die CSRD-Berichterstellung effizient und kostengünstig gestaltet.

Fazit für eine effiziente CSRD-Umsetzung

Die effiziente CSRD-Umsetzung ist für Unternehmen in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund regulatorischer Unsicherheiten. Durch die Nutzung der richtigen Tools und Methoden, können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung effizient und kostengünstig gestalten.

Ein zentraler Aspekt ist die Kosten- und Zeitersparnis, die durch diese Tools erzielt werden kann. Insgesamt kann die CSRD mit den vorgestellten Tools (Wesentlichkeitsanalyse Excel Vorlage + Datenpunkte Mapper + DNK-Software) bereits ab 1.499 Euro und einer Zeitersparnis von mindestens 140 Stunden umgesetzt werden.

Durch den Einsatz des Materiality Master in Kombination mit der DNK-Lösung können für nur 1.999 Euro über 180 Stunden bei der Berichterstellung eingespart werden.

Durch die Nutzung dieser Tools und eine strukturierte Herangehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre CSRD-Umsetzung nicht nur effizient und kostengünstig erfolgt, sondern auch die regulatorischen Anforderungen erfüllt. Zudem leisten Sie damit einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.