IRO Beispiele: Kurz und Knapp
Die IRO Beispiele der ESRS IRO-Datenbank erleichtert Unternehmen die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Sie spart Zeit, bietet fundierte Experteninformationen und ermöglicht eine strukturierte Bewertung von Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs). Zudem stellt sie sicher, dass alle relevanten Nachhaltigkeitsthemen systematisch erfasst und effizient in den Berichtsprozess integriert werden.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Strukturierte IRO Beispiele Sammlung nach ESRS-Vorgaben – als Excel-Datenbank
- Zeitsparend & praxisnah – von CSRD-Experten entwickelt
- Einfache Integration mit bestehendem Wesentlichkeitsanalyse-Template
- Anpassbar & individuell erweiterbar für spezifische Unternehmensanforderungen
1. Verständnis von IROs
Die Identifikation und Bewertung von Impacts, Risks & Opportunities (IROs) ist ein zentraler Bestandteil der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Unternehmen müssen sowohl ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Risiken und Chancen durch Nachhaltigkeitsthemen bewerten. Eine fundierte Analyse der IROs ist entscheidend, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und eine strategische nachhaltige Unternehmensführung zu ermöglichen.
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die im Rahmen der CSRD entwickelt wurden, verlangen von Unternehmen eine systematische Erfassung und Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen. IROs spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie als Grundlage für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse dienen und Unternehmen eine klare Struktur für die Berichterstattung bieten.
Definition von IROs
Impacts (Auswirkungen): Unternehmen beeinflussen durch ihre Geschäftstätigkeit, Produkte oder Dienstleistungen direkt oder indirekt die Umwelt und Gesellschaft. Diese Auswirkungen können sowohl positiv als auch negativ sein und sich auf verschiedene Interessengruppen wie Mitarbeitende, Personen in der Wertschöpfungskette, Kunden oder die Natur auswirken.
Risks (Risiken): Nachhaltigkeitsthemen bergen potenzielle Risiken für Unternehmen, die sich in finanziellen, rechtlichen oder operationellen Nachteilen äußern können. Neben klassischen Risiken wie der Hochwassergefahr können beispielsweise strengere Umweltgesetze oder veränderte Marktanforderungen zu finanziellen Belastungen oder Reputationsschäden führen.
Opportunities (Chancen): Gleichzeitig bieten Nachhaltigkeitsthemen auch Chancen. Unternehmen, die frühzeitig nachhaltige Strategien umsetzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern, Innovationen fördern und neue Märkte erschließen. Beispielsweise kann eine Investition in erneuerbare Energien langfristig Kosteneinsparungen und Imagevorteile bringen.
Die Rolle von IROs in der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse betrachtet zwei Perspektiven:
-
Inside-Out-Perspektive (Wesentlichkeit der Auswirkungen): Wie beeinflusst das Unternehmen Umwelt und Gesellschaft? Beispiel: Ein Produktionsunternehmen verursacht CO₂-Emissionen und trägt damit zur Klimakrise bei.
Positive und negative Auswirkungen (das I in IRO) werden immer der Impact Wesentlichkeit zugeordnet. -
Outside-In-Perspektive (Finanzielle Wesentlichkeit): Wie wirken sich externe Nachhaltigkeitsfaktoren auf das Unternehmen aus? Beispiel: Steigende CO₂-Preise können zu höheren Betriebskosten führen und die Rentabilität beeinflussen.
Risiken und Chancen (das R & O in IRO) werden immer der Finanziellen Wesentlichkeit zugeordnet.
Diese beiden Perspektiven sind eng miteinander verknüpft und helfen Unternehmen, eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.
IROs vs. (Unter-)Themen
Die ESRS AR 16 Themenliste mit den zehn Standards in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Governance (ESG) und den jeweiligen Unter-sowie Unter-Unter-Themen bildet die Basis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Innerhalb dieser Unter-(Unter-)Themen müssen Unternehmen Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) identifizieren und bewerten.
IRO Beispiele
Auswirkungen, Chancen und Risiken sollten eindeutig, differenziert, nachvollziehbar und bewertbar sein. Die folgenden IROs Beispiele stammen aus dem Leitfaden „IROs – Impacts, Risks und Opportunities“ des DNK:
- Finanzielles Risiko | E1 Klimawandel – Klimaschutz: Finanzielles Risiko, da Arbeitszeiten aufgrund von Extremwetterlagen (Hitze, Starkregen etc.) geändert oder verkürzt werden müssen und somit der reibungslose Ablauf der Arbeitsprozesse gefährdet wird.
- Finanzielles Risiko | E1 Klimawandel – Anpassung an den Klimawandel: Durch politische Entscheidungen aufgrund des Klimawandels verschärfen sich die regulatorischen Anforderungen für Unternehmen. Das geht mit steigenden Kosten einher, die getätigt werden müssen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen (Transitionsrisiko).
- Potenzielle negative Auswirkung | E4 Biodiversität und Ökosysteme – Auswirkungen auf den Umfang und den Zustand von Ökosystemen: Durch Rohstoffabbau und Flächenverbrauch/-versiegelung können Ökosysteme geschwächt oder zerstört werden.
- Tatsächliche positive Auswirkung | E3 Wasser- und Meeresressourcen – Wasser – Wasserverbrauch: Die Nutzung von Brauch- und Regenwasser trägt zur Schonung der Ressource Wasser bei.
2. Herausforderungen bei IROs und wie IRO Beispiele abhilfe schaffen
Die Identifikation und Bewertung von IROs stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, da der Prozess komplex und ressourcenintensiv ist. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Schwierigkeit, die relevanten IROs zu erfassen und sinnvoll zu bewerten. Das sind sauber formulierte IRO Beispiele sehr hilfreich.
Komplexität des Prozesses
Die Ermittlung relevanter IROs erfordert eine umfangreiche Analyse der gesamten Wertschöpfungskette. Unternehmen müssen verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigen, darunter regulatorische Anforderungen, Markttrends, Stakeholder-Erwartungen und interne Geschäftsprozesse. Dies kann erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand bedeuten. Insbesondere die ESRS setzen klare Anforderungen an die Identifikation und Berichterstattung dieser Aspekte, wodurch eine gründliche Dokumentation erforderlich wird.
Notwendigkeit spezialisierter Kenntnisse
Für eine präzise Identifikation von IROs ist oft spezialisiertes Fachwissen erforderlich. Unternehmen müssen verschiedene Datenquellen auswerten oder Stakeholder-Perspektiven berücksichtigen, um die Relevanz einzelner Nachhaltigkeitsthemen zu bestimmen. Ohne strukturierte Methoden oder Tools kann dieser Prozess ineffizient und fehleranfällig sein. Die ESRS verlangen zudem eine nachvollziehbare Methodik zur Bewertung der Wesentlichkeit, was den Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal weiter erhöht.
Mangel an standardisierten Lösungen
Da jeder Unternehmensbereich unterschiedliche IROs identifizieren muss, gibt es keine universelle Lösung, die den Prozess vereinheitlicht, sofern keine Wesentlichkeitsanalyse Software oder Template eingesetzt wird. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, eigene Bewertungsmodelle zu entwickeln, was zusätzlichen Aufwand verursacht.
Diese Herausforderungen zeigen, dass es einer effizienten Lösung bedarf, um Unternehmen die Identifikation von IROs zu erleichtern und eine strukturierte Wesentlichkeitsanalyse zu ermöglichen.
Unklarheit über Anzahl an IROs
Was ist die richtige Anzahl an IROs die es zu identifizieren und bewerten gilt damit es die Anforderungen der Wirtschaftsprüfer an die CSRD-Umsetzung erfüllt?
Leider gibt es auf die Frage keine klare Antwort, da es stark von dem Geschäftsmodell, der Industrie und anderen Faktoren abhängt. Jedoch kann man sich an den den ersten Nachhaltigkeitsberichten der CSRD-Berichtsliste sowie Wesentlichkeitsanalyse Benchmark-Studien orientieren. Für KMUs sind es im Durchschnitt ca. 200-300 IROs.
3. ESRS IRO-Datenbank: Vorstellung mehrerer IRO Beispiele
Um Unternehmen die Identifikation und Bewertung von IROs zu erleichtern, wurde die ESRS IRO-Datenbank von CSR-Tools entwickelt. Diese Datenbank bietet eine strukturierte Sammlung vorformulierter IRO Beispiele, die speziell auf die Anforderungen der ESRS abgestimmt sind.
Zweck der IRO Beispiele in einer Datenbank
Die ESRS IRO-Datenbank unterstützt Unternehmen dabei, die relevanten IROs mithilfe der IRO Beispiele schnell und effizient zu identifizieren. Sie dient als Hilfsmittel, um den Prozess der doppelten Wesentlichkeitsanalyse erheblich zu beschleunigen und eine konsistente Berichterstattung sicherzustellen.
Inhalt und Struktur der IRO Datenbank
Vorgefertigte IRO Beispiele: Die Datenbank enthält zahlreiche IRO Beispiele, die nach den spezifischen Anforderungen der ESRS strukturiert sind.
Branchenübergreifende Anwendbarkeit: Unternehmen unterschiedlicher Branchen können von der Datenbank profitieren, da sie breit gefächerte Nachhaltigkeitsthemen abdeckt. Zudem gibt es auch Beispiele für Industrie-spezifische IROs.
Einfache Integration in bestehende Prozesse: Die IRO Beispiele können direkt in die Wesentlichkeitsanalyse eingebunden und an unternehmensspezifische Gegebenheiten angepasst werden – unabhängig vom Einsatz einer Software oder einem Excel-Tool.
Zeitersparnis durch IRO Beispiele
Die Identifikation von IROs erfordert normalerweise eine umfassende Recherche und Analyse, die je nach Unternehmensgröße und -struktur zwischen 20 und 40 Stunden in Anspruch nehmen kann. Hinzu kommt die Zeit, die für die Formulierung und Begründung der IROs aufgebracht werden muss – circa 5 Minuten pro IRO. Durch die Nutzung der IRO Beispiele aus der Datenbank reduziert sich dieser Zeitaufwand erheblich. Unternehmen können die vorformulierten IROs direkt in ihre Wesentlichkeitsanalyse übernehmen oder mit minimalen Anpassungen integrieren, was eine Einsparung von bis zu 85 % der benötigten Zeit bedeutet.
IRO Beispiele: So werden sie eingesetzt
- Download: Erwerben Sie die IRO-Datenbank über unseren Online-Shop oder per-Email Bestellung auf Rechnung.
- Filtern der relevanten IRO Beispiele: Nutzen Sie die voreingestellten Filter, um nach dem Thema, Stichworten oder der IRO-Klassifizierung auszuwählen für welche Sie ein IRO erfassen möchten.
- Kopieren und ggf. anpassen: Kopieren Sie die IROs, die für Ihre Unternehmen zutreffend sind, und passen Sie die Inhalte individuell an Ihre Unternehmensbedürfnisse an.
- Integrieren: Fügen Sie die kopierten IROs in Ihre Wesentlichkeitsanalyse (z.B. unser DWA Excel Template oder den Materiality Master) für eine nahtlose und effiziente Analyse.
- IROs bewerten: Bewerten Sie die verschiedenen Faktoren wie Ausmaß, Tragweite, Umkehrbarkeit und Wahrscheinlichkeit der IROs in Ihrem Unternehmenskontext.
Sparen Sie über 150 Stunden Arbeitszeit mit unserer IRO-Datenbank
4. Weitere Hilfestellungen für die Identifikation und Bewertung von IROs
Neben der IRO Datenbank stehen Unternehmen bei der Identifikation und Bewertung von IROs weitere Tools und Ressourcen zur Verfügung:
Wesentlichkeitsanalyse Excel Vorlage: Ein bewährtes Template zur einfachen Kategorisierung und Bewertung von IROs, das Unternehmen hilft, ihre Nachhaltigkeitsthemen strukturiert zu erfassen.
KI-Prompts für die Wesentlichkeitsanalyse: Ein Blogbeitrag mit hilfreichen Prompts zur Identifikation von Impacts, Risks und Opportunities, die eine gezielte Analyse ermöglichen.
KI-Prompt zur Ermittlung der IRO Longlist: Eine detaillierte Anleitung, wie Unternehmen mithilfe einer KI-Fragestellung eine umfangreiche IRO-Liste für ihr Unternehmen generieren können.
IRO Dokument des DNK: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex bietet wertvolle Hinweise zur Beschreibung, Identifikation und Formulierung von IROs und stellt eine nützliche Orientierungshilfe dar.
Diese Ressourcen helfen Unternehmen dabei, den IRO-Identifikationsprozess effizienter zu gestalten, regulatorische Anforderungen leichter zu erfüllen und eine fundierte Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schaffen.
5. Fazit zum Einsatz der IRO Beispiele
Die Identifikation und Bewertung von IROs ist eine wesentliche Herausforderung für Unternehmen, insbesondere im Kontext der CSRD und der ESRS. Die systematische Erfassung von Impacts, Risks und Opportunities ist nicht nur eine regulatorische Notwendigkeit, sondern auch eine strategische Chance, nachhaltige und widerstandsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die ESRS IRO-Datenbank von CSR-Tools stellt eine innovative Lösung dar, um diesen Prozess zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Sie bietet eine strukturierte, vorformulierte Liste zahlreicher IRO Beispiele, die speziell an die ESRS-Anforderungen angepasst sind und Unternehmen erheblichen Zeit- und Ressourcenaufwand ersparen können.
Warum sollten Unternehmen die IRO Beispiele der ESRS IRO-Datenbank nutzen?
- Zeitersparnis: Reduzierung des Zeitaufwands für die IRO-Identifikation um bis zu 85 %.
- Regulatorische Konformität: Sicherstellung einer ESRS-konformen Berichterstattung.
- Einfache Integration: Nutzung vorformulierter IROs zur schnellen Einbindung in die doppelte Wesentlichkeitsanalyse.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen können frühzeitig strategische Maßnahmen ableiten und Nachhaltigkeit als Werttreiber nutzen.
Jetzt handeln!
Nutzen Sie die ESRS IRO-Datenbank von CSR-Tools, um Ihre Wesentlichkeitsanalyse effizienter zu gestalten und Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu optimieren. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über die Datenbank zu erfahren und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu machen!