VSME Bericht Beispiele im Vergleich: Unsere 7 Learnings

Mit den sogenannten Omnibus-Vorschlägen hat die EU-Kommission eine bemerkenswerte Kehrtwende eingeleitet: Die ursprünglich geplante verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für alle kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unter der CSRD wurde vorerst durch den Omnibus Vorschlag ausgesetzt. Ein Schritt, der vielen Unternehmen einen kurzfristigen regulatorischen Druck nahm.

Was bleibt, ist der freiwillige VSME-Standard, den die EU veröffentlicht hat. Dieser richtete sich ursprünglich an kleine Unternehmen unter 250 Mitarbeitende, die ihren Stakeholdern (Banken, Kunden, Mitarbeitenden) strukturierte Nachhaltigkeitsinformationen liefern wollen, sei es aus Eigeninitiative oder auf Anforderung von außen. Allerdings wird der VSME nun auch von mittelständischen Unternehmen angewandt, die unter die CSRD-Schwelle fallen oder sich auf die CSRD-Berichterstattung vorbereiten möchten. 

Doch wie sieht so ein Bericht in der Praxis aus? Was berichten Unternehmen tatsächlich – und wie viel Aufwand ist damit verbunden? Wir haben uns fünf erste öffentlich zugängliche VSME Bericht Beispiele aus verschiedenen Branchen und Ländern angesehen und daraus sieben konkrete Learnings abgeleitet, die dir helfen, Aufwand, Wirkung und Anforderungen besser einzuschätzen.

Überblick: Welche VSME Bericht Beispiele gibt es?

Für unsere Analyse haben wir nach VSME Bericht Beispielen recherchiert und fünf veröffentlichte Nachhaltigkeitsberichte identifiziert und analysiert. Die Unternehmen unterscheiden sich hinsichtlich Branche, Herkunft, Größe und Kommunikationsstil. Genau das macht den Vergleich so interessant.

👩🏻‍💼 Alba Project Group (Dänemark)

Ein Beratungsunternehmen, spezialisiert auf Projektmanagement, Engineering und Beschaffung. Der Bericht ist methodisch sauber aufgebaut, basiert auf einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse und deckt zentrale Umwelt- und Sozialthemen ab. Der Umfang ist überschaubar.

💊 ten23 health (Schweiz)

Ein Pharma-Dienstleister mit regulatorischer Erfahrung. Der Bericht ist umfangreich, sehr datenreich und nutzt sowohl das Basis- als auch das freiwillige Comprehensive-Modul des VSME. Zusätzlich gibt es ein strategisches Narrativ („Fairstainability“), klare Ziele und quantitative Metriken.

🏕️ Nord Mobil (Kroatien)

Ein Hersteller von mobilen Häusern. Der Bericht ist auf kroatisch und kurz, aber konkret. Es geht um Energieeffizienz, Recyclingmaterialien und Standortdaten. Kein Storytelling, keine umfassende Strategie – aber sichtbar Praxisbezug.

🧠 OREXES GmbH (Deutschland)

Ein auf SAP-Security spezialisiertes IT-Beratungsunternehmen. Der Bericht ist umfangreich, systematisch und folgt dem vollständigen VSME-Standard inkl. Stakeholder-Analyse und konkreter Klimaziele. Auch visuelle Elemente wie Wesentlichkeitsmatrix und Business Model Canvas wurden eingebaut.

🌱 YouSustain Group (Norwegen)

Eine kleine CSRD Beratung mit Fokus auf Wissensvermittlung und Befähigung der Arbeitskräfte. Der Bericht ist gut strukturiert und orientiert sich sehr genau an den Vorgaben des VSME und stellt einen übersichtlichen Index zur Verfügung. 

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Was sind Unterschiede der VSME Bericht Beispiele?

Die analysierten VSME-Berichte unterscheiden sich deutlich in Zielsetzung, Umfang und Umsetzungstiefe.

  • Datenbasis: Während ten23 health und OREXES mit quantifizierten Emissionen (CO2-Bilanzen), Unfallraten und SBTi-ähnlichen Zielen arbeiten, verzichten YouSustain und Alba weitgehend auf Kennzahlen. Nord Mobil bleibt bei wenigen pragmatischen Aussagen.
  • Modul-Nutzung: Nur OREXES und ten23 health nutzen das freiwillige Comprehensive-Modul (C1–C9), alle anderen bleiben beim Basic-Modul.
  • Storytelling vs. Sachbericht: ten23 health entwickelt mit dem Begriff „Fairstainability“ ein kommunikatives Leitmotiv. YouSustain betont Bildung und Wirkung durch Coaching. Nord Mobil hingegen liefert fast ausschließlich operative Fakten.
  • Framework-Verweise: Lediglich Nord Mobil nennt die SDGs, ten23 health verweist auf EcoVadis, die SBTIs und, dass Sie ein B Corp sind. ISO-Normen spielen kaum eine Rolle.
  • Wesentlichkeit: Vier der fünf Unternehmen haben eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt – Nord Mobil nicht.

Diese Unterschiede zeigen: Der VSME-Standard wird in der Praxis sehr unterschiedlich interpretiert – von „Pflicht erfüllt“ bis „strategisch integriert“.

Diese VSME Beispiele zeigen bereits auf den ersten Blick: Es gibt keinen Einheitsstil, wie ein VSME-Bericht auszusehen hat. Manche Unternehmen liefern bloße Fakten, andere bauen ein Narrativ auf. Manche nutzen viele Daten, andere arbeiten eher qualitativ.

Was sind Gemeinsamkeiten der VSME Bericht Beispiele?

Trotz aller Unterschiede lassen sich klare gemeinsame Muster erkennen:

  • Strukturtreue: Alle Berichte folgen grob dem Aufbau des VSME-Standards – das erleichtert Vergleichbarkeit und sorgt für Orientierung.
  • Fokus auf soziale Themen: Angaben zur Belegschaft (B8, B9) finden sich in allen Berichten, z. B. zu Geschlechterverteilung, Sicherheit oder Weiterbildung.
  • Verzicht auf „Greenwashing“: Keiner der Berichte erweckt den Eindruck übertriebener PR – die Tonalität ist zurückhaltend und faktenorientiert. Dennoch schaffen es manche Unternehmen besser als Andere das Thema Nachhaltigkeitskommunikation für sich zu nutzen.
  • Geschäftsführer:in Statement: Alle Berichte beginnen mit einem persönlichen Vorwort, was Authentizität vermittelt.

Diese Gemeinsamkeiten legen nahe: Diese Unternehmen nutzen den VSME-Standard primär als praktisches Berichtswerkzeug, nicht als Kommunikationsplattform, zumindest bislang.

Was sind die Erkenntnisse aus diesen VSME Bericht Beispielen?

Nach der Analyse von fünf VSME Bericht Beispielen, von der IT-Beratung bis zum Fertigungsunternehmen, lassen sich sieben zentrale Learnings ableiten. Sie helfen dir dabei, deinen eigenen Bericht nicht nur regelkonform, sondern auch sinnvoll und wirksam zu gestalten.

1. Ein klarer Aufbau nach dem VSME-Standard hilft – aber reicht nicht

Alle Unternehmen orientieren sich an der vorgegebenen Gliederung (B1–B11, C1–C9), was für Struktur sorgt. Aber: Wer nur Abschnitt für Abschnitt abarbeitet, erzeugt schnell ein dokumentiertes „Pflichtprogramm“. Die besten Berichte (z. B. ten23 health, OREXES) kombinieren die Struktur mit einer inhaltlichen Priorisierung: Was ist für unser Unternehmen wirklich wesentlich und wo wollen wir etwas bewegen?

🛠️ Praxis-Tipp: Nutze die VSME-Struktur als Gerüst, aber erzähle darin deine eigene Geschichte.

2. Daten sagen mehr als Worte – wenn sie vollständig und nachvollziehbar sind

Große Unterschiede bestehen bei den verwendeten Kennzahlen. Einige Berichte verzichten fast vollständig auf quantifizierbare Daten, andere liefern belastbare CO₂-Zahlen, Weiterbildungsstunden, Unfallstatistiken oder eine Gender-Pay-Gap-Auswertung. Daten schaffen Vertrauen, sofern sie relevant, vergleichbar und transparent hergeleitet sind.

🛠️ Praxis-Tipp: Wenn du nur wenig messen kannst, fokussiere dich auf 3–5 aussagekräftige KPIs und erkläre, wie du sie künftig verbessern willst.

3. Wenige nutzen die Chancen des Storytellings

Die Berichte machen zwar durch persönliche Vorworte und konkrete Beispiele greifbar, was Nachhaltigkeit im Alltag bedeutet, allerdings bleiben manche Unternehmen sehr sachlich in der Ausgestaltung ihres Nachhaltigkeitsberichts. Storytelling schafft Orientierung und Identifikation, gerade bei Mitarbeitenden, Kund:innen oder Bewerber:innen.

🛠️ Praxis-Tipp: Zeige an 1–2 Beispielen, wie eure Nachhaltigkeitsstrategie konkret umgesetzt wird, ob durch ein Projekt, eine Teaminitiative oder eine Entscheidung.

4. Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse bringt Fokus – und schafft Klarheit

Die besten Berichte erklären, wie sie ihre wesentlichen Themen bestimmt haben, z. B. mit einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse (Impacts & Finanzielle Perspektive). Das hilft, den Bericht zu fokussieren und signalisiert, dass ESG nicht einfach „alles irgendwie“ bedeutet, sondern priorisiert werden muss.

🛠️ Praxis-Tipp: Es muss keine umfassende Wesentlichkeitsanalyse mit Stakeholder-Befragungen sein. Es reicht auch eine DWA Light (z.B. mit unserem Wesentlichkeitsanalyse Template oder dem Materiality Master). Alternativ kannst du dich an Industrie-Benchmarks orientieren. Wichtig ist: zeigen, dass du systematisch vorgehst.

5. Bekannte Frameworks wie SDGs, ISO oder EcoVadis schaffen Anschlussfähigkeit – werden aber selten genutzt

Obwohl alle Unternehmen freiwillig berichten, verweisen nur wenige auf sonstige international etablierte Referenzrahmen. Dabei zeigen diese den Stakeholdern, dass Nachhaltigkeit tief im Unternehmen verankert ist und sich dein Unternehmen in verschiedenen Bereichen nachhaltig engagiert und Verbesserungen anstrebt. Mit der ISO 53001 ist derzeit eine neue Norm in der Entwicklung. 

🛠️ Praxis-Tipp: Wenn du ISO-zertifiziert bist, SDGs priorisiert hast oder EcoVadis nutzt – nenne es im Bericht und verknüpfe deine Inhalte sichtbar damit.

6. Optionals C-Modul bleibt oft ungenutzt – verschenktes Potenzial

Nur zwei der fünf Unternehmen berichten vollständig über die „Comprehensive“-Angaben (C1–C9). Dabei bieten diese Module genau dort Mehrwert, wo Nachhaltigkeit strategisch verankert ist: etwa bei Klimazielen, Risikobewertung oder Governance.

🛠️ Praxis-Tipp: Nutze die wesentlichen bzw. „anwendbaren“ C-Angaben gezielt, um Reife und Ambition zu zeigen, besonders, wenn du mit größeren Kunden, Lieferanten oder Investoren arbeitest.

7. Auch ein kurzer Bericht kann wirksam sein – wenn er ehrlich und konkret ist

Nicht jeder Bericht braucht 30 Seiten. Nord Mobil zeigt, wie auch ein kompaktes PDF mit klaren Aussagen, authentischen Beispielen und sichtbarem Engagement Wirkung entfalten kann, wenn man es ernst meint und nicht drumherum redet.

🛠️ Praxis-TippHalte dich nicht künstlich kurz oder lang, sondern berichte so, wie es zur Größe, Reife und Relevanz deines Unternehmens passt.

Fazit der VSME Bericht Beispiele

Die analysierten VSME Bericht Beispiele zeigen eindrücklich: Ein guter Nachhaltigkeitsbericht entsteht durch klare Prioritäten, nachvollziehbare Inhalte und authentische Kommunikation.

Der VSME-Standard bietet dafür eine sinnvolle, praxistaugliche Struktur. Aber die entscheidenden Mehrwerte entstehen erst, wenn du ihn auf deine Realität anwendest: Was ist für euch wesentlich? Welche Ziele verfolgt ihr? Was könnt und wollt ihr wirklich verändern?

Unsere Empfehlung für deinen VSME-Bericht

Starte nicht mit Perfektion, sondern mit Substanz. Auch ein kurzer, ehrlicher Bericht kann überzeugen – wenn er zeigt, dass ihr euch mit euren Auswirkungen beschäftigt, Verantwortung übernehmt und transparent kommuniziert. Dabei helfen dir:

Ob für Kunden, Banken oder interne Teams: Ein gut gemachter VSME-Bericht ist kein Selbstzweck, sondern ein Instrument zur Vertrauensbildung und Positionierung.

Wenn du Unterstützung beim Einstieg brauchst, etwa beim Aufbau der Analyse oder der Berichtsstruktur, sprich uns gerne an. Wir helfen nicht nur bei der Konformität, sondern vor allem dabei, dass dein Bericht auch gelesen und verstanden wird.

Der VSME-Standard ist kein Korsett, sondern ein Angebot zur Orientierung. Wer ihn sinnvoll nutzt, kann mit vergleichsweise geringem Aufwand einen wirksamen und glaubwürdigen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und dabei intern wie extern Mehrwert schaffen.